Wavemaster bietet guten Sound für den kleinen Geldbeutel
Die integrierte Endstufe hat eine Leistung von 50 Watt und sorgt somit für einen sehr guten Klang im Nahbereich, welcher am Schreibtisch voll zur Geltung kommt. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch der mitgelieferte Subwoofer, welcher aus Holz konstruiert ist und über die aktuelle Bassreflex-Technologie verfügt.
Gut verarbeitetes Soundsystem in edler Optik
Wavemaster hat das 2.1 System in einer edlen Softblack-Optik gestaltet. Dies sieht nicht nur sehr schön aus sondern sorgt zudem dafür, dass man weder Staub noch Fingerabdrücke erkennt. Auch die separate Lautstärke-Regeleinheit macht keineswegs einen billigen Eindruck. Der Kopfhöreranschluss und der Regler sind solide und erwecken einen wertigen Eindruck.
Eco-Standby für effektive Stromerparnis
Wird das System in den Standby-Modus versetzt so wird der Eco-Modus aktiviert. Dieser arbeitet mit weniger als 0,5 Watt und erspart auf das Jahr hochgerechnet einen nicht zu verachtenden Strombeitrag. Auch die Anschlussmöglichkeiten sind für diese Preisklasse wirklich vielfältig. Dank Line-In-Anschluss können alle möglichen Geräte, wie Handy, MP3-Player und Co angeschlossen werden.
Unser Fazit zum Wavemaster MX3+
Pro
- +Pflegeleichte Oberfläche
- +Guter Stereo-Sound
- +Leichter Anschluss
- +Sehr preiswert
Kontra
- -Bass könnte stärker sein
Besonderheiten
- 50 Watt Ausgangsleistung
- Softblack-Optik
- Eco-Standby
- Kopfhörerverstärker
- Line-In Anschluss
Daten
Leistung | 50 W |
Standyby | 0,5 W |
Weitere Elektronik Testberichte
TT-BH05 von TaoTronics | Note 1,8 |
TT-CL002 von TaoTronics | Note 1,4 |
RP-CC03 von RAVPower | Note 1,3 |
RP-PB13 und RP-PB19 von RAVPower | Note 1,2 |
MB300 von August | Note 1,7 |
Am2. April 2015 vom Preisleistungs Team veröffentlicht