Intelligentes Ladegerät von Technoline
Beim BC 700 handelt es sich um einen Delta U-Lader mit Einzelschachtüberwachung, d.h. dass jede Batterie unabhängig von ihrem aktuellen Ladezustand separat angesteuert und mit dem notwendigen Strom versorgt wird. Zu verdanken ist diese vorteilhafte Funktion dem verbauten Mikroprozessor, der die Ladeströme intelligent verteilt. Auf dem LCD-Display wird dann die aktuelle Akku-Spannung und der Ladefortschritt angezeigt.
Das BC 700 bietet großen Funktionsumfang für kleines Geld
Neben der Ladefunktion kann man mit dem Gerät auch Batterien entladen, dies geschieht mit der Hälfte des Ladestroms und ist eine überaus wichtige Funktion für die Akkupflege und die daraus resultierende Langlebigkeit. Grundsätzlich sollten Akkus nämlich komplett entleert sein bevor sie erneut geladen werden. Tiefentladene Akkus sind allerdings ein Fall für die Entsorgung. Das BC 700 erkennt auch diese schwarzen Schafe mithilfe der integrierten Akku-Defekt-Erkennung.
Alle handelsüblichen Akku-Formate sind willkommen
Der Ladestrom wird mit maximal 700 mA angegeben, daher auch der Name BC 700. Wer höhere Ladeströme und somit kürzere Ladezeiten haben möchte, der sollte auf die großen Brüder BC 1000 oder BC 2500 zurückgreifen. Für den Hausgebrauch reichen allerdings 700 mA völlig aus, ein Standard-Akku mit 1400 mAh ist somit innerhalb von zwei Stunden mit dem Akku-Ladegerät voll aufgeladen. Außerdem werden alle NiCd, NiMH Micro AAA und Mignon AA Akkus unterstützt. Somit sind die wichtigsten Formate abgedeckt.
Unser Fazit zum Technoline BC 700
Pro
- +Bequeme Akkupflege
- +Besonders sicher
- +Großer Funktionsumfang
Kontra
- -Recht hoher Preis
Besonderheiten
- Microprozessor-Steuerung
- 9 Funktionen in einem Gerät
- Lade-, Entlade-, Refresh- und Test-Funktion
- Für NiCd, NiMH Micro AAA, Mignon AA Akkus
Daten
Ladestrom | 200 / 500 / 700 mA |
Entladung | 100 / 250 / 350 mA |
Unterstützte Akkus | NiCd, NiMH Micro AAA, Mignon AA |
Weitere Elektronik Testberichte
AT 2509 von Severin | Note 1,4 |
P2735 von EasyAcc | Note 1,8 |
RP-PB13 und RP-PB19 von RAVPower | Note 1,2 |
TM137G von CSL-Computer | Note 1,3 |
TT-SK03 von TaoTronics | Note 2,1 |
Am30. April 2015 vom Preisleistungs Team veröffentlicht